Im heutigen Artikel soll es um das Thema gehen, wie du deine Beziehung retten kannst, wenn es einen Vertrauensbruch – eine große Enttäuschung gab.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass nach einem Vertrauensbruch die Beziehung mehr als an einem seidenen Faden hängt.
Aber es gibt einige bewährte Strategien, wie du deinem Partner wieder näher kommen kannst und ihr eure Beziehung retten könnt.
Also lass uns sofort loslegen!
Was sind die besten Methoden, wie du deine Beziehung nach einem Vertrauensbruch retten kannst?
1. Beweggründe müssen analysiert werden!
Egal, ob du der Betrogene bist oder der, der seinen Partner betrogen hat – es ist für beide Seiten eine sehr schwierige Situation.
Im ersten Moment tendieren Außenstehende oder auch der Betrogene dem anderen die Schuld zu geben. Meiner Erfahrung nach ist dem aber nicht so.
Damit ein Partner den anderen betrügt, gibt es meistens bestimmte Gründe, die zu diesen Schritt geführt haben.
Kaum einer wird es nur aus Lust und Laune machen und falls dem so sein sollte, scheint derjenige die Beziehung einfach nicht so ernst zu nehmen (oder in Wahrheit lieber eine offene Beziehung führen wollen). Diese unterschiedlichen Meinungen, wie eine Beziehung geführt werden möchte, müssen klar besprochen werden.
In Falle eines Betruges geht es darum, dass du dich mit deinem Partner zusammensetzt und ihr euch klar werdet, warum es zu diesem Punkt gekommen ist.
Derjenige, der betrogen hat, muss sich ausdrücklich entschuldigen und dem Partner zeigen, dass er gewillt ist etwas zu ändern und es muss gemeinsam nach einer Lösung gesucht werden. Wenn dem nicht so ist, dann wird es auch keine zweite Chance mehr geben.
Es bringt nichts, an einer Beziehung festzuhalten, wenn nur ein Partner etwas hinein investieren möchte.
Es ist wichtig, dass beide offen und ehrlich miteinander sprechen können.
To-Do’s
Sorge für eine offene Gesprächsbasis |
Höre dem anderen aufmerksam zu (egal welche Rolle du spielst: Betrüger oder Betrogener) |
Teile deine Ansichten |
Sprich offen über deine Gefühle |
Sei ehrlich und authentisch |
Vermeide es Vorwürfe zu machen |
Versuche die andere Seite zu verstehen |
Wenn du diese Punkte berücksichtigst, dann hast du eine perfekte Basis, um der Ursache näherzukommen.
Häufige Gründe eines Betruges sind in der Regel:
- Sich nicht verstanden fühlen
- Langeweile im Bett
- Keine Spannung mehr in der Beziehung
- Andere Vorstellungen von einer Beziehung (z.B. offene Beziehung)
- Sich auseinandergelebt zu haben
- Keine offene Gesprächsbasis / schlechte Kommunikation (zu wenig Vertrauen in die Beziehung / Partner)
Im ersten Schritt deine Beziehung zu retten geht es also darum, dass ihr die Gründe findet, warum ihr zu diesem Punkt gekommen seid.
2. Gründe eliminieren, die für den Vertrauensbruch gesorgt haben!
Nun hast du die Gründe herausgefunden, warum du betrogen wurdest bzw. betrogen hast.
Jetzt ist es notwendig, dass die Gründe eliminiert werden.
Meist geht ein Seitensprung mit einem Vertrauensbruch einher, deshalb sollte notgedrungen, der Kontakt zum Mensch, mit dem fremdgegangen wurde, sofort abgebrochen werden.
Falls du deinen Partner betrogen hast, sage der anderen Frau bzw. dem anderen Mann, dass du dich für deinen Partner entschieden hast, und die Sache zwischen euch nicht mehr weiterläuft.
Das musst du klipp und klar sagen, damit die andere Frau bzw. der andere Mann auf keinen Fall wieder auf der Bildschirmfläche erscheint.
Falls du betrogen wurdest, stelle deinem Partner gegenüber klar, dass dieser sofort den Kontakt zur anderen Person abbrechen soll.
Das ist natürlich nur die Spitze des Eisberges, dessen gesamte Fläche viel tiefer geht.
Deshalb müsst ihr auch all die weiteren grundlegenden Gründe eliminieren.
Problem | Lösung |
Sich nicht verstanden fühlen | Offen sprechen und klar kommunizieren |
Langeweile im Bett | Teile deine sexuellen Vorstellungen |
Keine Spannung in der Beziehung | Sorge für Abwechslung (Urlaub, Tagesausflüge, kleine Aufmerksamkeiten) |
Auseinandergelebt haben | Suche die Nähe und eure Gemeinsamkeiten |
Schlechte Kommunikation | Offene und ehrliche Gespräche, Toleranz |
3. Verständnis zeigen!
Meiner Erfahrung nach geht es nach einem sehr ausführlichen Gespräch darum, Verständnis zu zeigen.
Beide sind verletzt und beide fühlen sich schlecht.
Der Betrogene fühlt sich nicht gut und zweifelt an sich selbst. Er kann vielleicht gar nicht verstehen, warum es so weit gekommen ist, und ist einfach traurig.
Du solltest verstehen, dass in solchen Situationen ganz viele alte Emotionen hochkommen. Natürlich haben sie mit dem jetzigen Betrug zu tun, aber meist sind die Menschen bereits in der Kindheit verletzt und belogen geworden.
All diese Gefühle können jetzt noch zusätzlich hochkommen. Niemand will sich betrogen und hintergangen fühlen.
Jeder wünscht sich Ehrlichkeit und Offenheit.
Auch derjenige, der betrogen hat, hat bestimmte Probleme mit sich selbst oder offene Wünsche, die in der Beziehung nicht erfüllt wurden. Da er auch nur ein Mensch ist, hat er sich so verhalten und sich die Liebe oder Bestätigung im Außen gesucht. Was natürlich dem Partner, der Zuhause sitzt, gegenüber nicht unbedingt fair ist.
Jetzt geht es darum, dass beide – egal was passiert ist – sich wieder füreinander entscheiden bzw. sich nicht zu trennen und gemeinsam für die Beziehung zu kämpfen.
Damit du nicht sofort den Schlussstrich ziehen musst, solltest du lernen, dein Gegenüber zu verstehen. Egal, in welcher Rolle du bist.
Jeder der beiden Seiten hat Gefühle und jeder hat das Recht, diese zu äußern und sich mitzuteilen.
Wie schaffst du es deinen Partner zu verstehen?
- Offene Gespräche über Gefühle/Beweggründe
- Ehrliche, gewaltfreie Kommunikation ohne Vorwürfe
- Verständnis für seine Wünsche und Vorlieben haben
- Versuchen, über deine eigenen Gefühle zu stehen und das Gesamte möglichst objektiv zu betrachten
- Die Gefühle des anderen ernst nehmen
Der wichtigste Punkt in diesem Schritt (bzw. vor diesem Schritt) ist es, für sich herauszufinden, ob du die Beziehung noch willst oder nicht.
Falls dem so ist, dann solltest du unbedingt dein Gegenüber verstehen lernen.
Das passiert natürlich nicht von heute auf morgen. Du musst daran arbeiten, um zu verstehen, dass der andere ein eigenständiger Mensch ist, und ein Recht auf seine Gefühle hat.
Du hast auch deine Gefühle und möchtest dafür genauso ernst genommen werden. Deinem Gegenüber geht es genau gleich.
Nur wenn ihr beide an euch arbeitet, könnt ihr es schaffen.
4. Verzeihen und Vergeben!
Verzeihung | Verständnis zeigen und beginnen dem Gegenüber zu verzeihen |
Versöhnung | Die Vorwürfe, Anklagen usw. nicht mehr auf den Tisch bringen |
Vergebung | Schlechte Gefühle wie Hass usw. loslassen |
Diese Tabelle soll kurz und knapp verdeutlichen, dass es zwischen Verzeihung und Vergebung einen kleinen, aber feinen Unterschied gibt.
Der erste Schritt ist, dem Gegenüber Verständnis zu zeigen und sich dann bewusst für die Verzeihung zu entscheiden. Das ist unbedingt notwendig, wenn ihr beide eine neue Chance für eure Beziehung haben möchtet.
Danach geht es darum, dass der Betrogene nicht dauernd wieder mit neuen Vorwürfen und Anschuldigen kommt -> Versöhnung.
Es muss klar sein, dass beide einen Neuanfang wollen und das geht nur, wenn ihr euch beide bewusst, für euch und eure Beziehung entscheidet.
Tappe nicht ständig in der Falle auf der Verurteilungsbank zu landen.
Lernt euch wieder neu kennen und achtet auf eine offene Kommunikation und auf aktives Zuhören. All die Wünsche und Bedürfnisse müssen jetzt klar ausgedrückt werden.
Szenario 1:
Der Betrogene wünscht sich unbedingt, mehr Zeit miteinander zu verbringen.
To-Dos:
- Dem anderen offen zu sagen, was du dir wünschst
- Stehe zu dem, dass du dich z.B. nach körperlicher Nähe und Ehrlichkeit sehnst
- Nähere dich deinem Gegenüber an und nimm ihn in den Arm
No-Gos:
- Ein Geheimnis aus deinen Wünschen zu machen
- Ihm nicht offen mitzuteilen, dass du körperliche Nähe suchst
- Deinem Partner Vorwürfe an den Kopf schmeißen, dass er sich mit der anderen Person getroffen hat
- Deinen Partner zurückstoßen, wenn dieser sich nähert
- Wütend auf den Mensch sein, mit dem dein Partner dich betrogen hat
Im letzten Schritt der Vergebung ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass der Betrogene nun all die schlechten Gefühle, Hass, Wut und Trauer loslassen muss.
Er sieht sich nun nicht mehr als Opfer, sondern steigt aus dieser Opfer- und Täterrolle aus.
Der Fokus liegt nicht mehr in der Vergangenheit, sondern in der gemeinsamen Zukunft.
Ein toller Abschluss dieser Phase kann ein Ritual sein, in dem du beispielsweise einen tollen Ausflug mit deinem Partner planst oder einen Lagerfeuerabend organisierst, in dem ihr beide Dinge auf einen Zettel aufschreibt, die ihr gemeinsam loslassen möchtet und diesen dann symbolisch verbrennt.
5. Vertrauen zurückgewinnen!
Der Partner, der den anderen betrogen hat, muss dafür sorgen, dass ihm wieder vertraut wird.
Das Vertrauen kann natürlich nicht von heute auf morgen wieder aufgebaut werden, sondern braucht Zeit.
Falls du derjenige bist, der betrogen hat, ist es wichtig, dass du nun darauf achtest, deinem Partner zu beweisen, dass du dich geändert hast.
To-Do’s
Statt nur zu reden, musst du handeln |
Akzeptiere, wenn dein Partner Abstand braucht |
Gib deinem Partner Zeit |
Vermeide Situationen, die das Misstrauen deines Partners wecken |
Lasse das Handy entsperrt liegen (damit der andere merkt, dass es nicht gibt, was du verheimlichst) |
Respektiere den Freiraum, falls gewünscht |
Zeige dich von deiner besten Seite |
Sei immer offen und ehrlich (in Gesprächen, Nachrichten usw.) |
Sei verlässlich |
Gib dich vertrauenswürdig |
Lasse deinen Partner wissen, dass du es bereust |
Stehe zu deinen Fehlern/erkläre, warum du so gehandelt hast |
Keine Heimlichtuerei |
Vermeide Kontrollversuche |
Meiner Erfahrung nach ist es wichtig, dass nicht nur auf den Partner eingegangen wird, der betrogen hat, sondern auch auf denjenigen, der hintergangen wurde.
Wenn du derjenige bist, der betrogen wurde, ist es wichtig, dass du deinem Gegenüber eine neue Chance gibst – wenn du ihn noch liebst und eine gemeinsame Zukunft haben möchtest.
Es ist wichtig, dass du das Verhalten deines Partners beobachtest und schaust, ob er sich wirklich geändert hat.
Wenn du das Gefühl hast, dass sich etwas geändert hat, dann weise ihn nicht von dir, sondern erkläre klar und deutlich, dass du bereit bist, wieder zu vertrauen.
So fühlt sich dein Partner ernst genommen und vor allem – wenn er wirklich einen Neuanfang möchte – will er es beweisen, dass du ihm vertrauen kannst.
6. Vertrauensbruch als Chance für einen Neubeginn!
Ein Betrug ist im ersten Moment sehr schlimm und kann auch eine Beziehung zerstören. Aber, wenn das Paar es als Chance sieht, sich von neuem kennenzulernen, dann kann dies ein echter Neubeginn der Beziehung sein.
Oftmals schläft eine Beziehung nach ein paar Jahren ein und manch ein Partner langweilt sich.
In diesen Situationen kommt es häufig zu einem Seitensprung.
Natürlich soll dies auf keinen Fall gutgeheißen werden, aber wenn du es von einer anderen Perspektive betrachtest, dann kann dies sehr schnell auch für viel neuen Schwung sorgen.
Falls dich dein Partner betrogen hat und du dich nachher wieder bewusst für ihn entscheidest, dann wirst du ihm gegenüber anders sein, genauso wie er es auch sein wird.
Der Partner, der dich betrogen hat, gibt sich bestimmt viel mehr Mühe, wenn er sieht, dass er dich sehr verletzt hat, und du ihm dennoch eine neue Chance gibst. Er wird dich auch als Mensch wieder viel mehr schätzen und dich in einem ganz anderen Licht sehen .
Er wird merken, was er an dir hat und dich viel wertschätzender behandeln.
Häufig braucht eine Beziehung mal einen totalen „Crash“, damit sie wieder schwungvoll starten kann.
Sieh es als Chance, dass ihr euch als Paar besser kennenlernen könnt und vor allem entdecke andere Eigenschaften an deinem Partner.
Nun ist es wichtig, dass ihr – um solche Situationen zukünftig zu vermeiden – offen miteinander sprecht. Dank dieser offenen Gespräche findest du heraus, was dein Partner sich wünscht und wonach er sich sehnt.
Das ist eine tolle Basis, um besser auf dein Gegenüber eingehen zu können.
7. Erlebe neue Abenteuer mit deinem Partner!
Wie bereits vorhin angesprochen, liegt einem Seitensprung meist eine innere Unzufriedenheit zugrunde. Oftmals langweilen sich die beiden Partner in einer langjährigen Beziehungen und dann kann es passieren, dass einer den Schritt wagt, den anderen zu betrügen.
Jetzt geht es darum, die Beziehung so umzugestalten, dass der Reiz die Bestätigung und das Abenteuer im Außen zu suchen, verschwindet.
Wie kannst du einen Seitensprung verhindern?
- Offene Gespräche über Sehnsüchte/Wünsche/Ziele
- Ehrlichkeit und Authentizität
- Gemeinsamkeiten herausfinden und daraus neue HObbys finden
- Spaß haben
In einem intensiven Gespräch kannst du herausfinden, welche Gemeinsamkeiten und Wünsche ihr habt.
Nun geht es darum, dass in die Realität umzusetzen.
Alltagsstress kann die beste Beziehung killen.
To-Do’s
Mache einen Wellnessurlaub mit deinem Partner |
Sorgt für liebevolle Rituale (gemeinsame Abendessen, gemeinsame Kochabende usw.) |
Sucht zusammen ein Hobby, das euch beiden Spaß macht |
Überrasche deinen Partner mit kleinen Aufmerksamkeiten (Schokolade, liebe Nachricht usw.) |
Mache ein Visionboard mit deinem Partner, auf dem ihr alle Ziele, Visionen usw. bildlich darstellt. |
Lacht zusammen und habt viel Spaß |
Erlebe spannende Abenteuer mit deinem Partner (Rafting, Klettern usw.) |
Einige weitere Tipps für denjenigen, der betrogen wurde!
- Nachdem du vom Seitensprung erfahren hast, bist du natürlich total am Boden zerstört.
- Das ist völlig legitim und du darfst dir auch deine Zeit nehmen, in deinen Gefühlen der Trauer, Wut, Aggression und Enttäuschung zu baden.
- Nimm dir genügend Zeit, dieses Gesamtpaket an Gefühlen zu durchleben.
- Falls es notwendig ist, nimm dir auch eine räumliche Auszeit und bitte dein Gegenüber, dass er dich für eine Woche (oder auch länger) in Ruhe lässt, damit du dir über deine Gefühle im Klaren werden kannst.
- Du musst für dich entscheiden, ob du deinem Partner verzeihen kannst und dabei ist es wichtig, dass du dir nicht hereinreden lässt.
- Finde für dich heraus, was du dir in Zukunft wünschst und vor allem, falls du dich wieder auf deinen Partner einlassen möchtest, wie die Beziehung ausschauen soll. Arbeite an dir selbst und deinen Werten.
- Überlege dir, wonach du dich sehnst und vor allem was du brauchst, damit du dich wieder fallen lassen bzw. dich auf die Beziehung wieder einlassen kannst.
- Wenn du herausgefunden hast, dass ihr beide daran Schuld seid und du auch viele Fehler gemacht hast, dann werde dir klar, wie du diese Dinge in Zukunft vermeiden kannst.
- Es ist wichtig zu verstehen, dass meist beide einen gewissen Anteil an der Misere haben und nicht zwingend nur derjenige Schuld hat, der betrogen hat.
- Wenn dir das klar ist, dann fällt es dir viel leichter deinem Gegenüber wieder näherzukommen und einen Neuanfang zu starten.
- Sorge für eine harmonische Beziehung, in der beide offen sprechen können.
Ähnliche Fragen
Wann lohnt sich ein Neuanfang?
Ein Seitensprung kann sehr verletzend sein. Jetzt geht es darum, herauszufinden was die Gründe für den Seitensprung waren. Schafft ihr es diese Gründe als Paar zu eliminieren, kann sich ein Neuanfang lohnen. Bist du der Betrogene und dein Partner zeigt aber keinerlei Reue bzw. keinerlei Versuche, die Beziehung retten zu wollen, lohnt sich ein Neuanfang nicht.
Was kannst du tun, wenn du verletzt wurdest?
Ein Betrug schmerzt sehr. Es ist völlig normal, dass du enttäuscht bist und mit dem anderen nichts mehr zu tun haben willst. Wenn du deinen Partner aber liebst und du dir eine Beziehung mit ihm vorstellen kannst, dann musst du über deinen Schatten springen und versuchen ihm zu verzeihen. Bleibe immer bei dir und fokussiere dich auf deine Wünsche und Ziele.
Fazit
Nicht alle Beziehungen können nach einem Vertrauensbruch gerettet werden. Wenn ihr beide als Paar beschlossen habt, dass es einen Neuanfang geben soll, dann ist es wichtig, dass ihr offen miteinander kommuniziert und die Gründe, warum es überhaupt soweit gekommen ist, analysiert werden.
Sorgt für eine ehrliche und gute Kommunikationsbasis. Der Betrogene muss sich bewusst für die Verzeihung und Vergebung entscheiden.
Dabei ist es sehr wichtig, dass beide an sich arbeiten.
Werdet ihr an eurer Beziehung arbeiten – trotz Vertrauensbruch – und euch eine zweite Chance geben?
Vielen Dank, dass du unseren Artikel gelesen hast.
Ich möchte dir kurz mitteilen, dass wir aktuell unsere 5-teilige Videoserie KOSTENLOS (anstatt für 39,90€) anbieten "3 Schritte um seinen Jagdinstinkt zu wecken & ihn garantiert verrückt nach dir zu machen!" Schnell sein lohnt sich also! :-D
Viele Grüße, Clara
Ich finde der Artikel geht ein bisschen wenig darauf ein wie der Betrüger sich hinterfragen sollte. So, wie ihr es schreibt, lohnt es sich richtig der Betrüger zu sein: Ich habe den Spaß der Affäre und danach muss sich hauptsächlich mein Partner krumm machen, mir verzeihen etc. schließlich hat er mit Schuld.
Solche Ratschläge findet man viel im Internet, es geht allein zu Lasten des Betrogenen. Manchmal frage ich mich, ob das daran liegt, dass es sich einfach besser verkaufen lässt und Leute auch schlicht lieber lesen, dass sie ruhig belügen und betrügen dürfen. Niemand lässt sich gerne sagen, dass er falsch gehandelt hat.
Wo ist die Verantwortung für unsere Mitmenschen geblieben? Wo die Werte, die man zuvor vermutlich gemeinsam in der Beziehung getragen hat?
Vielen Dank für den interessanten Artikel. Welchen Stellenwert Vertrauen hat, erkennt man an einer Beziehung, in der es gestört ist. Es dann neu aufzubauen geht nicht so leicht, wie sich das manch einer vorstellt. Vorausgegangen sind meist schwerwiegende Vertrauensbrüche, und die wieder aus der Welt zu schaffen ist nicht so einfach.
Beispiele für das zerstörerische Verhalten in Beziehungen ist das Fremdgehen oder das Verheimlichen von Schulden. Diese Dinge empfindet der betrogene Partner als sehr schmerzlich. Betroffen sind ja meist sehr sensible Bereiche im Miteinander von zwei Menschen. In meinem Umfeld gibt es dennoch Paare, die trotz jahrelangen und dramatischen Fehlschritten durch einen der beiden Partner einen Neuanfang wagen wollen. Sie trauen sich, diesen Schritt zu gehen. Und das bedeutet, viel Mut dazu aufzubringen.
Sich und dem anderen eine zweite und neue Chance zu geben bedeutet, wieder von vorne anzufangen. Dafür muss man aber das Alte hinter sich lassen. Neues Vertrauen entsteht nur, wenn die Voraussetzungen dafür geschaffen sind. Die alten Fehler sollen sich schließlich nicht wiederholen. Man will nicht dasselbe nochmals erleben. Das wäre eine komplette Niederlage für beide.
Aber so leicht lässt es sich nicht vergeben und vergessen. Viele Gespräche und die Vermittlung der eigenen Erlebnisse und Verletzungen, Verständnis für entstandene Emotionen, machen es erst möglich, das Geschehene zu verarbeiten. Oft kann ein Therapeut helfen, die richtigen Worte und Formulierungen zu finden, die beiden im Gespräch sich wieder näher zu bringen.
Beide Partner können danach langsam wieder beginnen, sich vertrauensvoll zu begegnen. Die Sensibilität gegenüber möglichen neuerlichen Fehltritten bleibt oft noch einige Zeit bestehen. Es ist aber wichtig, dem anderen nicht ständig wieder neues Misstrauen bei allen möglichen Anlässen entgegenzubringen. Das erfordert eine gewisse Disziplin. Denn es kommen mit Sicherheit immer wieder mal wieder die alten Emotionen hoch, die dann wieder zu Vorwürfen etc. verleiten.
Neues Vertrauen in einer Partnerschaft kann nur entstehen, wenn die Vorbehalte gegenüber dem anderen keine Rolle mehr spielen. Das ist eine wichtige Basis für einen neuen harmonischen und liebevollen Umgang miteinander. Ist das gelungen, steht der zweiten Chance in einer Beziehung kaum noch etwas im Wege.